Zahlung
Welche Zahlungsmöglichkeit kann ich wählen, um einen schnellstmöglichen Versand zu erwarten?
Am
schnellsten können Sie die Lieferung erwarten, wenn Sie sich für die
Zahlung per Sofortüberweisung, Nachnahme oder PayPal entscheiden. Hier
erfolgt der Versand bei Lagernder Ware in der Regel nach Eingang der
Bestellung, spätestens jedoch am darauf folgenden Werktag.
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Sie
können wählen zwischen der Zahlung per Vorkasse, Barzahlung bei
Abholung, Nachnahme, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder PayPal.
Ausführliche Informationen über unsere Zahlungsarten finden Sie unter Zahlungsarten.
Kann ich guten Gewissens per Vorauskasse zahlen?
Sie
müssen sich keine Sorgen um Ihr Geld machen, zumal wir auch
Shopauskunft zertifiziert sind und Sie darüber hinaus bei vielen
Zahlungsarten einen Käuferschutz genießen, wird Ihre Zahlung gleich
mehrfach abgesichert.
Ich habe per Vorauskasse gezahlt und storniert, was nun?
Bitte treten Sie mit uns in Kontakt. Wir werden anschließend umgehend eine Rückzahlung anweisen.
Habe ich ein Widerrufsrecht und wie kann ich dieses geltend machen?
Bei
EWANTO haben Sie eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Möchten Sie vom Kauf
zurücktreten, so können Sie die erhaltene Ware einfach zu uns zurück
senden. Melden Sie sich bitte vorher telefonisch oder per Mail bei uns.
Bei einem Warenwert über 40 € lassen wir Ihnen gern einen Retourenschein
zukommen. Die Gutschrift erfolgt mit dem Zahlungsmittel, mit dem Sie
Ihre Zahlung getätigt haben.
Wie kann ich erreichen, dass mir bei einer Rücksendung der volle Betrag erstattet wird?
Bewahren
Sie bis zum Ablauf der Widerrufsfrist die Verkaufsverpackung auf. Da
Sie selbst auch keine fremd verpackte Ware als Neuware akzeptieren
würden, muss eine beschädigte oder fehlende Verpackung berechnet werden.
Dabei geht es natürlich nur um Beschädigungen, die nicht zwingend mit
dem Öffnen der Verpackung verbunden sind. Bei normaler Sorgfalt lässt
sich eine Verkaufsverpackung auch nach dem Öffnen ohne weiteres weiter
verwenden. Entsiegeln Sie z.B. bei Notebooks, PCs oder PDAs möglichst
nicht die beigefügte Software. Vermeiden Sie jegliche Art von
Gebrauchsspuren, da diese den Wert mindern können. Nehmen Sie bitte die
Ware auch nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch. Ausdrücklich gesetzlich
erlaubt ist die Prüfung der Ware, wie es auch in einem Ladengeschäft
möglich wäre. Überlegen Sie, dass im Ladengeschäft zwar manche Dinge an
Musterstücken, nicht aber am konkreten Kaufgegenstand möglich sind.