Unsere neue Reihe - Zeitreise in die Retro-Technik: Diskette

Wer erinnert sich nicht mehr an die Zeit, in der man gefühlt hunderte Disketten zu sortieren versucht hat? Die Zeit, in der man auf dem Etikett keinen Platz für eine aktualisierte Beschreibung mehr fand, weil man schon zu oft etwas Neues gespeichert hatte? Das war noch was, als es gang und gäbe war, mit einem Speichermedium zu arbeiten, das sage und schreibe eine Kapazität bis zu 1,44 MB umfasste.

 

Zwar gab es die ersten Disketten schon in den 1970er, aber diese waren durch ihre unhandliche Größe und ihr mangelhaftes Gehäuse – wenn man denn eine Plastikhülle so betiteln darf – nicht gerade für den alltäglichen Bedarf geeignet. Zudem könnt ihr euch vorstellen, wie viel Speicherplatz diese Formate hatten, wenn schon die neue im Jahre 1987 erschienene 3,5“-Diskette gerade mal 1,44 MB umfasste. Das reicht in etwa für zwei Hausarbeiten, ein Drittel Lied oder ein JPEG-Bild in niedriger Auflösung. Kaum vorstellbar, dass dies vor 30 Jahren revolutionär war!

 

Zuvor waren lediglich Lochkarten und Magnetbänder als Datenträger verwendet worden. Die Diskette erlangte jedoch besondere Aufmerksamkeit. Das lag zum einen an dem exakten Datenzugriff (das Spulen zur gewünschten Datei fiel weg) und zum anderen an der ausschließlich digitalen Speichermöglichkeit, welche die Diskette im Hinblick auf Datenspeicherung und -abruf sehr benutzerfreundlich machte. Zudem verfügte die Diskette über einen Schreibschutz, sodass Daten nicht einfach so verändert oder gelöscht werden konnten.

 

Somit ist die 3,5“-HD-Diskette mittlerweile zu einem Kult-Gegenstand der 1980er und 1990er geworden und wurde erst Ende der 1990er von der CD-ROM abgelöst. Dadurch haben die Computerhersteller Diskettenlaufwerke nicht mehr in ihren technischen Geräten verbaut. Dies war sozusagen das Karriereende der Diskette.

 

Doch ganz von der Bildfläche verschwunden ist sie noch nicht. Durch ihren prägenden Kultstatus und ihr Bestehen während der Entwicklung des Computers wurde sie zu unserem offiziellen Speichersymbol in beinahe jeder Software. In manchen Ländern findet die Diskette nicht nur symbolisch, sondern in ihrer tatsächlichen Form noch Verwendung, zum Beispiel bei Steuererklärungen oder bei der Speicherung von Wiederherstellungsinformationen.

 

Die jüngere Generation hat offensichtlich keinen Bezug zur Diskette mehr…

 

 


 

(© Quelle Bild: https://twitter.com/AqonICT/status/446738314721103873; Twitter, User: AqonICT)

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutz-Bestimmungen habe ich gelesen und akzeptiere diese.